Aduno Gruppe wächst in anspruchsvollem Umfeld

Zürich, 28. August 2015

Die Aduno Gruppe war im ersten Halbjahr 2015 mit einem anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfeld konfrontiert. Die Aufhebung der Euro/Franken-Untergrenze hat sowohl das Kartengeschäft als auch das Kredit- und Leasinggeschäft belastet. Dennoch konnte die Aduno Gruppe ihren Umsatz auf CHF 225 Mio. und den Reingewinn um 5.6 Prozent auf CHF 38 Mio. und damit leicht über das Vorjahresniveau steigern. Das optimale Zinsumfeld wurde zur Platzierung von zwei Anleihen genutzt.

Die Aduno Gruppe, Schweizer Spezialistin für bargeldloses Bezahlen, Privatkredite, Leasing und Depotbürgschaften, konnte im ersten Halbjahr 2015 den Wachstumskurs fortsetzen. Sie weist für das erste Halbjahr 2015 einen Umsatz von CHF 225 Mio. aus. Das entspricht einem Zuwachs von 0.9 Prozent gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahrs, was angesichts des herausfordernden Marktumfelds ein Erfolg ist. Beide Geschäftsbereiche – sowohl Payment mit dem Issuing-Geschäft (Viseca Card Services SA), dem Acquiring-Geschäft (Aduno SA) sowie der AdunoKaution AG, als auch der Bereich Consumer Finance mit dem Kredit- und Leasinggeschäft der cashgate AG – trugen zum Wachstum bei. Im Berichtszeitraum wurde in erheblichem Umfang in Projekte für die digitale Transformation des Geschäfts und für das Mobile Payment investiert, weshalb sich die operativen Kosten parallel zum Umsatz entwickelten. Es resultierte ein operativer Gewinn von CHF 43 Mio., 5.1 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2014. Das entspricht einer Marge von 19.3 Prozent. Das Ergebnis vor Steuern betrug CHF 44 Mio., was einer Zunahme um 4.7 Prozent entspricht. Der Reingewinn nach Steuern wuchs etwas stärker, um 5.6 Prozent auf CHF 38 Mio.

Martin Huldi, Chief Executive Officer der Aduno Gruppe: «Oberste Priorität hat in erster Linie die Volumenentwicklung. Wir wollen in unseren Geschäftsfeldern wachsen und das Geschäft deutlich weiterentwickeln. Ebenso viel Aufmerksamkeit schenken wir aber auch unseren Innovationsprojekten, die in Zukunft Erträge bringen werden. Allen voran Mobile-Payment-Lösungen, welche auf den Card Schemes MasterCard und Visa basieren, treiben wir mit Hochdruck voran.»

 

Steigendes Umsatzvolumen trotz Frankenstärke

Die Aufhebung der Euro/Franken-Kursuntergrenze und die darauf folgende Frankenstärke haben die Rah-menbedingungen im Kartengeschäft massiv verändert. Kundenumsätze in Auslandwährungen – die rund die Hälfte des Gesamtumsatzes ausmachen – haben seitdem einen geringeren Gegenwert in Franken. Vor diesem Hintergrund ist es umso erfreulicher, dass der Geschäftsbereich Payment das Umsatzvolumen in den ersten sechs Monaten 2015 dennoch um 1.3 Prozent auf CHF 7.5 Mrd. steigern konnte. Die Anzahl Transaktionen nahm um 10.8 Prozent auf 79 Mio. zu. Im Issuing realisierte die Viseca ein Transaktionsvolumen von CHF 3.7 Mrd., 2.1 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2014. Das Acquiring-Volumen der Aduno lag im ersten Halbjahr 2015 mit CHF 3.7 Mrd. auf Höhe der Vorjahresperiode. Etwas stärker gewachsen im Vergleich ist der Debit-Bereich, dessen Volumen um 3.8 Prozent stieg. Das Credit-Geschäft hingegen war von der Frankenstärke doppelt betroffen: Einerseits kamen weniger Touristen in die Schweiz, andererseits nahm der Einkaufstourismus ins Ausland zu. Dies führte zu einem Rückgang des Transaktionsvolumens um 3.6 Prozent. Der Kartenabsatz verlief im ersten Halbjahr 2015 erneut gut. Der Kartenbestand wuchs gegenüber dem Vergleichszeitraum um 3.3 Prozent. Dazu beigetragen hat die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbanken als Vertriebskanal.

Conrad Auerbach, Chief Financial Officer der Aduno Gruppe: «Die erfolgte Senkung der Interchange Fee im Kreditkartengeschäft von bisher 0.95 auf 0.7 Prozent wird sich negativ auf unsere Erträge auswirken. Im Issuing werden diese rückläufig sein und im Acquiring gibt die Aduno Gruppe den tieferen Tarif an die ange-schlossenen Händler weiter. Positiv ist, dass die Akzeptanz von Kreditkarten dadurch für Händler noch attraktiver wird, was im Endeffekt für höheres Volumen sorgen wird.»

 

Consumer Finance legt in einem schrumpfenden Markt zu

Der Geschäftsbereich Consumer Finance, welcher das Privatkredit- und Leasinggeschäft der cashgate bein-haltet, erreichte im ersten Halbjahr 2015 ein Neugeschäftsvolumen auf Vorjahreshöhe. Gut vorangekommen im Vergleich ist die cashgate in der Berichtsperiode im Privatkreditbereich. Das Neuvolumen konnte in einem insgesamt rückläufigen Markt weiter gesteigert werden, was auch für die Attraktivität des Preismodells mit den beiden Zinssätzen 7.9 und 11.9 Prozent spricht. Der Bestand stieg um 13.9 Prozent. Dem Wachstum im Privatkreditgeschäft steht ein deutlicher Rückgang im Leasinggeschäft gegenüber, welches spürbar unter der Aufhebung der Euro/Franken-Kursuntergrenze litt. Die stark negative Preisentwicklung bei den Autoimporten und im Gebrauchtwagenmarkt führten in Konsequenz zu einem Bestandsrückgang von 6.3 Prozent.

 

Integration der AdunoKaution

Die im Mietkautionsgeschäft tätige Firma EuroKaution AG, welche im November 2014 von der Aduno Gruppe übernommen wurde, tritt nun am Markt unter dem Namen AdunoKaution AG auf. Ihre Integration in den Geschäftsbereich Payment wurde vollständig abgeschlossen. Für deren Privat- und Geschäftskunden, welche ihr Mietzinsdepot durch eine Bürgschaft ersetzen, ändert sich durch diesen Schritt nichts. In den ersten sechs Monaten lag der Geschäftsgang auf dem Niveau der Vorjahresperiode.

 

Zwei Anleihen über je CHF 100 Mio. platziert

Angesichts des günstigen Umfelds am Kapitalmarkt platzierte die Aduno Holding AG zwei Frankenanleihen über je CHF 100 Mio. Beide Anleihen laufen bis 2017 und tragen zur Senkung der Finanzierungskosten bei. Dass die Anleihen wiederum in kürzester Zeit platziert werden konnten, unterstreicht das Vertrauen des Kapitalmarkts in die Aduno Gruppe.

 

Ausblick zweites Halbjahr 2015

Die Aduno Gruppe rechnet in der zweiten Jahreshälfte nicht mit einer Erholung des wirtschaftlichen Umfelds. Allerdings hat die Aduno Gruppe auch in den ersten sechs Monaten bewiesen, dass sie kräftigem Gegenwind zu trotzen vermag. Für das Gesamtjahr wird entsprechend ein ähnlich gutes Ergebnis wie im Vorjahr erwartet.

Der vollständige Online-Halbjahresbericht 2015 ist publiziert unter halfyearreport.aduno-gruppe.ch