Aduno Gruppe mit starker Leistung im ersten Halbjahr 2019
Zürich, 22. August 2019
Die Aduno Gruppe, die Schweizer Spezialistin für bargeldloses Bezahlen, blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2019 zurück. Der Bereich Payment nutzte die günstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den Schub durch die Akquisition der Accarda AG und steigerte das Geschäftsvolumen beträchtlich. Der Bereich Consumer Finance konnte im umkämpften Privatkreditgeschäft die Stellung halten und im Leasinggeschäft zulegen.
Die Aduno Gruppe erzielte im ersten Halbjahr 2019 einen Umsatz von CHF 282.4 Mio., 19.2 Prozent mehr als in der Vergleichsperiode des Vorjahrs. Der Zuwachs ist mehrheitlich auf die Akquisition der Accarda AG zurückzuführen; aber auch das organische Umsatzwachstum zeigte sich mit 4.0 Prozent robust.
Max Schönholzer, CEO der Aduno Gruppe: «Wir wollen die Nummer 1 im Schweizer Kreditkartengeschäft werden. Die Akquisition der Accarda war ein wichtiger Schritt und hat im ersten Halbjahr 2019 zu einem Wachstumsschub geführt. Der Umsatz legte fast 20 Prozent zu, der Kartenbestand übersprang die Schwelle von 1.6 Millionen und der Transaktionsumsatz kletterte auf einen Rekordwert. Mit dem Verkauf der cashgate setzen wir unsere Strategie – Ausbau des Kartengeschäfts und Fokussierung darauf – konsequent fort.»
Den höheren Erträgen aufgrund der Accarda-Übernahme stehen naturgemäss höhere Aufwendungen gegenüber. Zugenommen haben insbesondere der Personalaufwand sowie für einen beschränkten Zeitraum die Abschreibungen auf den akquirierten immateriellen Anlagen und dem Goodwill, was mit dem Wechsel auf den Schweizer Rechnungslegungsstandard Swiss GAAP FER zusammenhängt. Als Konsequenz liegt das ordentliche Ergebnis für das erste Halbjahr 2019 mit CHF 46.5 Mio. um 17.1 Prozent unter der Vergleichsperiode des Vorjahrs. Der Reingewinn im ersten Halbjahr 2019 betrug CHF 34.3 Mio., gegenüber CHF 44.6 Mio. im ersten Semester 2018.
Zur Jahresmitte 2019 beschäftigte die Aduno Gruppe 913 Mitarbeitende (Vollzeitäquivalente), im Vergleich zu 731 Mitarbeitenden zum Jahresende 2018. Der Zuwachs ist auf die Mitarbeitenden der übernommenen Accarda zurückzuführen.
Geschäftsbereich Payment legt auf allen Ebenen zu
Im Kartengeschäft steigerte die Aduno Gruppe den Transaktionsumsatz in den ersten sechs Monaten 2019 um 8.5 Prozent auf CHF 5.2 Mrd. Während das Volumen in der Schweiz um 12.3 Prozent zulegte, verzeichnete das Auslandsvolumen einen Zuwachs von 4.2 Prozent. Das starke Wachstum des inländischen Kartenumsatzes widerspiegelt die fortschreitende Substitution des Bargelds. Das relativ schwächere Wachstum im Ausland beruht neben dem tieferen Euro-Kurs auch auf gewissen Verschiebungen von Transaktionsvolumina vom Ausland in die Schweiz. Im inländischen Präsenzgeschäft setzte sich der Vormarsch des kontaktlosen Bezahlens fort. Im ersten Halbjahr 2019 erfolgten erstmals mehr als die Hälfte aller Transaktionen, nämlich 52.8 Prozent, kontaktlos. Im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 38.5 Prozent.
Der Kartenbestand kletterte auf das Rekordniveau von 1.6 Millionen. Die Neuverkäufe von Kreditkarten bewegten sich weiterhin auf hohem Niveau, was auf die gute Vertriebsleistung der Kundenbanken zurückzuführen ist.
Auf Kundenbedürfnisse ausgerichtete Digitalisierungsstrategie
Im Juni 2019 hat die Aduno Gruppe das mobile Bezahlen mittels Samsung Pay eingeführt. Kundinnen und Kunden können via Samsung Pay mit ihrem Smartphone oder der Smartwatch im In- und Ausland sicher und schnell kontaktlos bezahlen. Weitere Partnerschaften mit Anbietern von innovativen Bezahllösungen werden folgen.
Weiterhin hoher Beliebtheit erfreut sich die one App, die meistgeladene und meistgenutzte Karten-App der Schweiz. Sie wurde im Berichtszeitraum um neue Funktionen erweitert: Mit «Ersatzkarte bestellen» können Kunden ihre Karte direkt über die App ersetzen lassen und im Bereich «Analytics» können sie ihre Ausgaben nach verschiedenen Kategorien analysieren.
Die Analyse-Funktion basiert auf dem Personal Finance Manager (PFM) der Tochtergesellschaft Contovista AG, den inzwischen diverse Banken auch in ihre eigenen Apps integriert haben. Im ersten Halbjahr 2019 hat die Contovista AG überdies einen Business Finance Manager (BFM) lanciert. Dieser digitale Finanzassistent ermöglicht Geschäftskunden von Kundenbanken alle ihre Bankbeziehungen in einer Lösung zu bündeln.
Leasing treibt Wachstum im Geschäftsbereich Consumer Finance
Der Geschäftsbereich Consumer Finance mit dem Privatkredit- und dem Leasinggeschäft der cashgate AG steigerte das Neugeschäft im ersten Halbjahr 2019 um 4.4 Prozent auf CHF 521.4 Mio. Die cashgate AG konnte ihre Stellung im hart umkämpften Markt knapp behaupten.
Das Neuvolumen im Privatkreditsegment stagnierte in den ersten sechs Monaten, nachdem in der Vorjahresperiode noch ein Wachstum erzielt wurde. Die Bestände wurden hingegen gegenüber Ende 2018 um 4.4 Prozent gesteigert. Das Leasingsegment steigerte das Neuvolumen im ersten Halbjahr 2019 um 9.9 Prozent. Die Bestände lagen um 6.5 Prozent über dem Wert von Ende 2018. Das Wachstum wurde hauptsächlich durch einen grossen strategischen Partner getrieben.
Am 30. Juni 2019 unterzeichnete die Aduno Holding eine Vereinbarung zum Verkauf der cashgate AG an Cembra Money Bank AG. Der Vollzug der Transaktion steht unter dem Vorbehalt üblicher Bedingungen und ist auf das 3. Quartal terminiert. Die Aduno Gruppe wird übergangsweise während rund eines Jahres Dienstleistungen in verschiedenen Bereichen wie Finanzen, HR, IT und Inkasso für die Cembra Money Bank AG erbringen.
Ausblick
Die Aduno Gruppe blickt zuversichtlich in die zweite Jahreshälfte 2019. Sie rechnet mit weiterhin freundlicher Konsumentenstimmung und niedrigem Zinsumfeld. Die Senkung des europäischen Interchange-Satzes per Oktober 2019 wird im laufenden Jahr keine signifikanten Auswirkungen haben.
Der vollständige Online-Halbjahresbericht 2019 ist verfügbar unter reports.aduno-gruppe.ch