Weiteres Wachstumsjahr 2014 für die Aduno Gruppe

Zürich, 16. April 2015

Die Aduno Gruppe, Schweizer Spezialistin für bargeldloses Bezahlen, Privatkredite und Leasing, blickt auf ein weiteres erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. So erhöhte sie den Umsatz 2014 um 6.4 Prozent auf CHF 464 Mio. und steigerte den Reingewinn um 14.6 Prozent auf CHF 74 Mio. Mit einem Eigenkapi-tal von CHF 486 Mio. (21.7 Prozent Eigenkapitalquote) verfügt die Gruppe über ein solides finanzielles Fundament für weiteres Wachstum.

Die Aduno Gruppe war 2014 wiederum erfolgreich unterwegs. Sie profitierte von der positiven Konsumentenstimmung sowie vom Wachstumstrend der Schweizer Wirtschaft und steigerte ihren Umsatz von CHF 436 Mio. in 2013 auf CHF 464 Mio. Der Reingewinn erhöhte sich um 14.6 Prozent auf CHF 74 Mio., nach CHF 65 Mio. im Vorjahr. Die Eigenkapitalquote beträgt 21.7 Prozent (CHF 486 Mio.) und liegt damit einen Prozentpunkt über dem Vorjahr. Die Bilanzsumme der Aduno Gruppe betrug per 31. Dezember 2014 CHF 2’246 Mio. gegenüber CHF 2’139 Mio. Ende 2013.

Martin Huldi, Chief Executive Officer der Aduno Gruppe: «Die Fokussierung auf unsere Stärken und die kon-sequente Umsetzung unserer Strategie hat sich auch 2014 ausbezahlt. Alle finanziellen Eckwerte liegen deutlich über Vorjahresniveau. Wir verfügen über eine volle Pipeline an Projekten, die wir mit voller Kraft vorantreiben. Den Löwenanteil der Investitionen setzen wir dafür ein, bestehende Dienstleistungen noch attraktiver zu gestalten und um für unsere Kunden zukunftsorientierte Produkte der kontaktlosen und mobilen Zahlungsmöglichkeiten mit Mehrwert zu entwickeln. Die Aduno Gruppe ist und bleibt ein kerngesundes und innovatives Unternehmen, das am Markt grösstes Vertrauen geniesst.»

 

Deutliche Steigerung des operativen Ergebnis

Dank der höheren Geschäftsvolumen stieg das operative Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 12 Prozent auf CHF 84 Mio. Dies entspricht einer ausgezeichneten Leistung, insbesondere vor dem Hinter-grund der Sonderkosten für die Annäherung der Gruppenstruktur an Bankenstandards und der Einmalaufwendungen für die neu geordnete Refinanzierung. Innerhalb des Geschäftsbereichs Payment wurden im Berichtsjahr die Anforderungen von FATCA (Foreign Account Tax Compliance Act) umgesetzt. Für die Aduno Gruppe war dies mit erheblichem administrativem und finanziellem Aufwand verbunden.

Der Gesamtumsatz blieb wie in den Vorjahren stark diversifiziert: 45 Prozent entfielen auf Kommissionserträge, 19 Prozent auf Jahresgebühren, 15 Prozent auf den Nettozinsertrag sowie 21 Prozent auf übrige Erträge.

Insgesamt befanden sich per Ende 2014 1.32 Millionen Kreditkarten der Viseca Card Services SA im Umlauf (+3.2 Prozent). Die Einführung von Produktpaketen der Partnerbanken (z.B. Kreditkarte zusammen mit Privatkonto) führte innerhalb der Erfolgsrechnung zu Verschiebungen.

Geschäftsbereich Payment mit robustem Wachstum im Acquiring
Der Geschäftsbereich Payment, der die beiden sich ergänzenden Geschäftsfelder Kartenherausgabe (Issuing; Viseca Card Services SA) und Kartenakzeptanz und -verarbeitung (Acquiring; Aduno SA) umfasst, erzielte 2014 einen Umsatz von CHF 357 Mio., 6.7 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Geschäftsbereich Consumer Finance mit der cashgate AG legte um 7.9 Prozent auf CHF 64 Mio. zu. Die restlichen Umsätze stammen von der zentralen Finanzierungseinheit.

Das im Kartengeschäft realisierte Transaktionsvolumen erhöhte sich 2014 um 7.9 Prozent auf CHF 15 Mrd., wobei es je in etwa zur Hälfte auf das Issuing- und auf das Acquiring-Geschäft entfiel. Das Acquiring-Volumen lag in diesem Jahr mit 11.4 Prozent deutlich über dem Vorjahreswert. Wachstumstreiber hier war vor allem der Debit-Bereich, welcher 17.1 Prozent des Volumens generierte. Diese Steigerung ist grösstenteils auf die Neuakquisition eines führenden Handelsunternehmens in der Schweiz zurückzuführen, das alle Kartentransaktionen über die Aduno abwickelt. Der Erfolg ist jedoch auch auf den 2014 neu eingeführten Ansatz im Vertrieb zurückzuführen, welcher die beabsichtigte Wirkung zeigte.

 

Geschäftsbereich Consumer Finance stärkt Marktposition

Der Geschäftsbereich Consumer Finance mit cashgate steigerte das Neugeschäft 2014 um 4.7 Prozent auf CHF 818 Mio. Der Kreditbestand erhöhte sich auf CHF 1’268 Mio., gegenüber CHF 1’199 Mio. in 2013. Gut entwickelt hat sich in der Berichtsperiode insbesondere der Privatkreditbereich. Das 2013 eingeführte Zwei-preismodell stiess auf positive Resonanz bei Kreditnehmern und Partnerbanken und führte insgesamt zu ei-nem gestiegenen Neuvolumen (+7.6 Prozent) und zu einer verbesserten Qualität des Kreditportfolios.

Der Leasing-Bereich erzielte 2014 einen Zuwachs des Neuvolumens um 2.1 Prozent auf CHF 424 Mio. Der Bestand lag knapp auf Vorjahresniveau. Nach der rückläufigen Entwicklung des Leasingmarkts im Vorjahr trat 2014 eine Stabilisierung ein. Mit dem erzielten Wachstum hat die cashgate besser abgeschnitten als der Gesamtmarkt und ihre Marktstellung dementsprechend ausgebaut. Die Integration der 2012 erworbenen Revi-Leasing und Finanz AG in die cashgate wurde im Berichtsjahr abgeschlossen. Die Marktbearbeitung erfolgt nun nach einheitlichen Kriterien, und die Revi-Leasing-Software wurde durch das gruppenweit eingesetzte System abgelöst.

 

Finanzierung

Die Aduno Gruppe hat im Geschäftsjahr 2014 ihre gesamte Refinanzierung neu geordnet. Zum einen platzierte sie erfolgreich zwei Anleihen am Kapitalmarkt und schloss zum anderen einen neuen Konsortialkredit ab. Die beiden Schweizer-Franken-Anleihen sind bereits der dritte Auftritt der Aduno Holding am Kapitalmarkt. Derzeit hat die Gruppe somit drei Anleihen über CHF 650 Mio. am Kapitalmarkt ausstehend. Conrad Auerbach, Chief Financial Officer der Aduno Gruppe: «Wir haben 2014 das günstige Zinsumfeld genutzt und unsere Fremdfinanzierung bis 2019 sichergestellt. Die beiden neuen Anleihen wurden bei der Emission von den Investoren sehr gut aufgenommen und konnten innert kürzester Zeit platziert werden. Das zeigt das Vertrauen, das sich die Gruppe seit dem ersten Auftritt am Kapitalmarkt aufbauen konnte.»

 

Mobile Payment

Die Aduno Gruppe ist Expertin für Bezahlprozesse und beherrscht dank ihrer Innovationskraft die technologischen Schnittstellen. Damit verfügt sie über die Voraussetzungen, um vom Wachstumssegment Mobile Payment zu profitieren. Als Innovationsleaderin treibt die Aduno Gruppe mit ihren Spezialisten seit Jahren die Entwicklung an vorderster Front mit voran. Unter anderem führte die Gruppe mit Viseca und einer Kooperationspartnerin, der Swisscom, Mitte 2014 «Tapit», die erste Mobile-Payment-Lösung der Schweiz, ein. Basierend auf einer Smartphone-App können Kunden von Viseca eine mobile Kreditkarte bestellen, diese auf ihr Smartphone laden und dort sicher nutzen und verwalten. «Tapit» ist nur eine von diversen, am Markt lancierten Mobile-Payment-Lösungen, die auf unterschiedlichen Technologie-Ansätzen basieren. Die Aduno Gruppe evaluiert und testet daher parallel weitere Ansätze, unter anderem einen auf der Cloud basierenden im Rahmen eines grossen Pilotprojekts. Zudem engagiert sich die Viseca zusammen mit anderen Kartenherausgebern für eine gemeinsame digitale Brieftasche («Wallet») mit Schweizer Standard. Die Lösung gewährleistet nicht nur weltweite Akzeptanz und bietet hohe Sicherheit, sie untersteht auch Schweizer Recht und Datenschutzrichtlinien. Martin Huldi, CEO Aduno Gruppe: «Wir beobachten den Markt sehr genau und sind überzeugt, dass wir auf diesem Gebiet noch viele Neuerungen sehen werden. Im Vordergrund stehen für uns branchenübergreifende Lösungen, die kundenfreundlich und bequem sind. Wir hüten uns aber vor verfrühten Entscheiden und Ankündigungen.»

 

Übernahme der EuroKaution AG

Per November 2014 hat die Aduno Gruppe die im Mietkautionsgeschäft tätige EuroKaution AG übernommen und in den Geschäftsbereich Payment integriert. Privat- und Geschäftskunden können bei der im Kanton Zürich beheimateten Firma das übliche Mietzinsdepot durch eine Bürgschaft ersetzen und das frei werdende Kapital anderweitig verwenden. 

 

Mitarbeitende

Per Ende 2014 beschäftigte die Aduno Gruppe an ihren zehn Standorten 695 Mitarbeitende (Vollzeitäquivalente), 33 mehr als Ende 2013. Zum einen wurde das Risikomanagement verstärkt und zum anderen wurden die Projektkapazitäten erweitert. Das wiederum führte im Berichtsjahr zu einer Zunahme der Personalkosten. Seit ihrer Gründung ist die Gruppe personell stetig gewachsen und hat, entgegen dem Trend im Finanzsektor, zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen.

 

Ausblick

Die Aduno Gruppe wird ihre Rolle als Innovationsleaderin im Payment- und Consumer-Finance-Bereich weiter stärken. Zudem unterstützt sie als Kompetenzzentrum für bargeldloses Bezahlen ihre Partnerbanken auf dem Weg in die digitale und mobile Zukunft. Auf diesem Weg erwartet die Gruppe 2015 auch Unterstützung durch das Marktumfeld, auch wenn der konjunkturelle Rückenwind abnehmen dürfte. Der Trend zur Kartenzahlung wird anhalten, nicht zuletzt unterstützt durch die Digitalisierung und günstigere Konditionen für den Handel als Folge der Senkung der Interchange Fee für die Kreditkarten von MasterCard und Visa. Der Handel dürfte diese – ganz oder teilweise – an die Konsumenten weitergeben. Auch die Aufschläge bei Kartenzahlungen, die vor allem im Onlinehandel üblich waren, werden wegfallen. Für Unsicherheit sorgen die Aufhebung des Euro-Mindestkurses und die geplanten politischen Eingriffe in den Privatkreditmarkt. Insgesamt ist die Aduno Gruppe jedoch für das laufende Geschäftsjahr zuversichtlich.

Der vollständige Online-Geschäftsbericht 2014 ist publiziert auf https://annualreport.aduno-gruppe.ch