Spending Target: neue Funktion der führenden Karten-App one von Viseca bietet Kunden noch mehr Kontrolle über ihre Finanzen
Zürich, 9. November 2020
Mit dem neusten Update der mehrfach ausgezeichneten one App von Viseca haben Karteninhaber noch mehr Kontrolle über ihre Finanzen: «Spending Target» (dt.: Ausgabenziel) ermöglicht Nutzern, ihre Kartenausgaben zu planen und so stets den Überblick zu behalten. Damit will Viseca ihre Kunden noch aktiver dabei unterstützen, informierte Kaufentscheide zu fällen. Die Funktion basiert auf einer gemeinsam mit dem Auto-ID Labs, einem gemeinsamen Forschungslab der ETH Zürich und der Hochschule St. Gallen, entwickelten Forschungs-App.
Mit dem neusten Update der beliebten one Karten-App erhalten Inhaber von Viseca Kredit- und Debitkarten noch mehr Kontrolle über ihre Ausgaben: Mit der neuen Funktion «Spending Target» können sich Nutzer ein wöchentliches Ausgabenziel setzen. Dabei legen sie fest, wie viel Geld sie pro Woche ausgeben möchten. Die Ausgaben werden dann laufend und transparent dem Ziel gegenübergestellt. Dabei gibt die App auch verschiedene Rückmeldungen, wie etwa «Sie geben Ihr Geld zu schnell aus». Durch das wöchentliche Feedback der App in Bezug auf das Ausgabenziel erhalten Kunden ein klares Bild ihrer Ausgabensituation. Das hilft ihnen, informierte Kaufentscheidungen zu fällen und die Kontrolle über ihre Kartenausgaben zu behalten.
«Spending Target» basiert auf der Forschungs-App «Walter Finance», einer gemeinsamen Entwicklung von Viseca und den Auto-ID Labs der ETH Zürich und der Universität St. Gallen. Die App wurde eigens zu dem Zweck entwickelt, um mehr über das Ausgabeverhalten von Kartennutzern zu gewinnen. Mehr als 1’000 Nutzer haben die Forschungs-App über einen Zeitraum von zwei Jahren intensiv genutzt. Mehr Informationen zum Projekt «Walter Finance» finden sich hier: https://www.autoidlabs.ch/projects/walter-finance/
Klaus Fuchs, Associate Research Director beim Auto-ID Labs, sagt: «Financial Literacy ist eines der wichtigsten Kundenanliegen im Finanzbereich: Kunden wollen einen umfassenden Blick auf ihre Finanzdaten. Dazu gehört auch, dass sie jederzeit eine konsolidierte Übersicht über ihre Ausgaben haben, um informierte Kaufentscheidungen zu treffen. Mit Walter Finance haben wir genau dieses Ziel verfolgt. Es freut mich sehr, dass unsere Forschungs-App nun in Form einer neuen Funktion in der one App von Viseca integriert wurde und so einer breiten Nutzergruppe zur Verfügung steht.»
Tobias Wirth, Head Digital Business & Innovation bei Viseca Payment Services SA, ergänzt: «Es war uns bei Viseca stets ein Anliegen, unsere Kunden mit innovativen digitalen Services bei der Kontrolle ihrer Ausgaben zu unterstützen. Mit der Einführung von Spending Target in der one App setzen wir diesen Ansatz nun konsequent um. Damit können unsere mehr als 1,7 Millionen Kunden ihre Zahlkarte tagtäglich ohne Bedenken mit einem Gefühl der vollen Ausgabenkontrolle einsetzen.»
Über Auto-ID Labs
Das Auto-ID-Lab an der ETH Zürich und an der Universität St. Gallen forscht im Bereich der «Internet of Things»-Technologien der nächsten Generation, die die Schnittstellen zwischen Benutzern und Objekten revolutionieren werden. Das Schweizer Auto-ID Lab ist Teil der globalen Auto-ID Allianz, das auch Standorte am MIT (USA), der University of Cambridge (UK), Keio University (Japan), Fudan University (Shanghai, China) und dem KAIST (Korea) unterhält. Die Allianz wurde 1999 gegründet, und die Forschungsgebiete reichen von Hardware über Software von neuartigen, konzeptionellen Ansätzen bis zur angewandten Forschung. Im Zentrum der Auto-ID Forschung steht der Anspruch, aus Daten automatisiert Insights zu generieren. Auf der Website www.autoidlabs.org veröffentlichen die Auto-ID Labs kontinuierlich ihre Forschungsergebnisse und stellen ein Archiv mit über 150 White Papers und akademischen Publikationen zur Verfügung.
Medienkontakt: Auto-ID Labs ETH/HSG, ETH WEV G219, Weinbergstrasse 56, 8092 Zürich, team@autoidlabs.ch, www.autoidlabs.ch